Skip to main content

„Wir brauchen einfach eine ausgewogene Diskussion – wir müssen die Nachteile reduzieren, aber wir dürfen die Vorteile bei der Diskussion nicht aus den Augen verlieren.“

Dr. Mark WinterLeiter Wissenschaft und Innovation beim Industrieverband Agrar (IVA)

Pflanzenschutz ist ein Thema, das oft kontrovers diskutiert wird. Einerseits brauchen wir gesunde Pflanzen, um genügend Lebensmittel zu produzieren, andererseits möchten wir Umwelt, Artenvielfalt und Klima schützen. Wie passt das zusammen – und welche Rolle spielen Innovationen dabei?

In dieser Folge von Agrar auf’s Ohr gibt Dr. Mark Winter vom Industrieverband Agrar (IVA) Einblicke in die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen des Pflanzenschutzes. Er erklärt, warum Ernten ohne Pflanzenschutzmittel kaum gesichert werden können, wie sich die Mittel in den letzten Jahrzehnten verändert haben und warum moderne Verfahren deutlich gezielter und umweltfreundlicher arbeiten als früher.

Außerdem geht es um Unterschiede zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft, um neue digitale Möglichkeiten wie Präzisionslandwirtschaft und Spot-Spraying sowie um die Frage, wie sich Schwarz-Weiß-Denken in der Debatte überwinden lässt. Ein Gespräch, das zeigt, warum Pflanzenschutz mehr ist als eine technische Notwendigkeit – nämlich ein zentraler Baustein für die Ernährungssicherheit der Zukunft.

Josephine Twele

Josephine Twele

Seit April 2025 ist Josephine die neue Stimme von Agrar aufs Ohr und spricht mit ihren Gästen über aktuelle und spannende Themen aus den Agrarwissenschaften. Neben ihrer Rolle als Podcast-Host absolviert sie ihren Master in Management mit Schwerpunkt Marketing und E-Business.

Leave a Reply