Skip to main content

Genetischen Ursachen für Virusresistenz bei Apfelschädling auf der Spur

Der Apfelwickler Cydia pomonella ist weltweit der wichtigste Schädling im ökologischen wie im integrierten Apfelanbau. Bereits seit Jahrzehnten wird das Insekt mit einem natürlichen Gegenspieler, dem Apfelwickler-Granulovirus (CpGV), erfolgreich bekämpft. Doch mittlerweile treten immer häufiger Apfelwicklermaden auf, die resistent gegen das Virus sind. Um die biologische Bekämpfung in Apfelanlagen auch künftig sicherzustellen, klären Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Darmstadt die molekularen Mechanismen der Virusinfektion auf. Dazu wurde das über 140 Gene umfassende Genom des Virus in anfälligen und resistenten Apfelwicklern analysiert

Förderaufruf: Züchtung von klimaangepassten Sorten und Kulturpflanzen

Um den Pflanzenbau an zukünftige Klimabedingungen anzupassen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative Vorhaben, die zur Entwicklung widerstandsfähiger Kulturpflanzen beitragen. Projektideen können bis zum 15. Juli 2021 bei der BLE eingereicht werden.

Klimaschutz durch den Verzicht aufs Pflügen

Das Direktsaatverfahren ist eine bodenschonende Sätechnik, bei der der Boden nicht gepflügt wird. Inwieweit weit sich dieses Aussaatverfahren auf den Bodenkohlenstoff auswirkt und damit auf die CO2-Emissionen aus landwirtschaftlich genutztem Boden haben Forschende der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in einem fünfjährigen Dauerversuch ermittelt. Dafür verglichen sie die CO2-Emissionen aus Böden, in die Mais mittels Direktsaat eingesät wurde mit denen, die vor der Aussaat gepflügt wurden. Der Versuch ergab, dass die Maisdirektsaat die Treibhausgasemissionen je Hektar mehr als halbiert und damit der Bodenkohlenstoff länger stabilisiert werden kann. Die Stiftung S-H Landschaft förderte den Versuch.

Lena Kaatz

Lena Kaatz

Neben ihrem Masterstudium mit dem Schwerpunkt Nutztierwissenschaften stellt sie den Göttinger Wissenschaftler:innen die berühmten 5 Fragen und entdeckt jeden Freitag die neusten Forschungsergebnisse aus aller Welt.

Kommentar verfassen