Wie lautet Ihr Forschungsschwerpunkt und warum ist er so interessant?
Meine Forschung dreht sich vor allem um die Erfassung von Erwartungen und Vertrauen in die Bio-Tierhaltung anhand von Befragungen. Daran ist besonders die Intensions-Verhaltenslücke interessant, also warum so viele Menschen sich nicht nach ihren angegebenen Absichten verhalten. Auch wie sich Verbraucher*innen bei der Konfrontation mit eher unangenehmen Themen wie der Schlachtung von Tieren verhalten ist ein spannendes Themenfeld.
Wenn Sie eine der wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Ihrem Forschungsbereich nennen müssten, welche wäre das?
Das wären wahrscheinlich Erkenntnisse über die Intelligenz und die Bedürfnisse von Tieren, die heute leider immer noch viel zu oft nicht ernstgenommen und berücksichtig werden.
Was war Ihr Traumberuf als Kind?
Einen wirklich konkreten Berufswunsch hatte ich eigentlich nie. Als ich sehr klein war wollte ich gerne Osterhase werden, das wäre von den Arbeitszeiten her auch heute noch sehr verlockend. Auch Indianer bei den Karl May Festspielen war mal ein kurzzeitiger Berufswunsch von mir. Wer weiß, vielleicht wird da ja noch was draus, wenn ich in Göttingen fertig bin.
Was machen Sie am liebsten, wenn Sie nicht am Arbeiten sind?
Das kommt drauf an, ob ich in Göttingen oder Zuhause auf dem Hof bin. In Göttingen gehe ich gerne joggen, spazieren, treffe mich mit Freunden oder lese ein gutes Buch.
Wenn ich mal eine Weile Homeoffice im Süden mache, warten dort Hund, Pferde, Hühner, Katzen und zwei Omas auf mich (und natürlich der Rest der Familie), da wird es so schnell nicht langweilig. Gerade bin ich dabei, unser nicht mehr allzu junges Pferd einzureiten und mit dem alten Pony etwas Rentnergymnastik zu machen.
Wen würden Sie gerne auf einen Kaffee treffen?
Wenn er nicht schon tot wäre, würde ich mich mal mit Erich Maria Remarque auf einen Kaffee treffen, dessen Bücher lese ich sehr gerne.