Am 6. November fand der diesjährige AgrarSlam statt. Sieben mutige Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben sich der Herausforderung gestellt, ein wissenschaftliches Thema möglichst unterhaltsam und populärwissenschaftlich zu präsentieren. Das Publikum durfte am Ende per Abstimmung über die Sieger entscheiden. Das Max Funk Institute sorgte für gute Stimmung.
Für alle, die den Abend verpasst haben, findet ihr hier die Präsentationen aller Teilnehmer zum Download (dafür einfach auf den Titel des Vortrages klicken). Außerdem könnt ihr hier die Audioaufnahmen der ersten drei Plätze nachhören.
- Platz: Mila Tost, Studierende im M.Sc. Agrarwissenschaften, „Farbweizenzüchtung“
2. Platz: Rebecca Tacke, Doktorandin in der Abteilung Pflanzenzucht, „Züchtung neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen“(oder: Harry Pflotter und die Ackerbohne des Schreckens)
3. Platz: Scarlett Overhage, Studierende im M.Sc. Crop Protection, „Saving the avocados: the battle of the killer yeasts“
Auf den „4. Plätzen“:

Kristina Backhaus, Studierende im M.Sc. Sustainable International Agriculture, „Kompostmethoden in der urbanen Landwirtschaft in Kapstadt, Südafrika“ oder auch „Kompost für alle! – Jeder sollte welchen haben.“

Gbenga Afolabi, Studierender im M.Sc. Sustainable International Agriculture, „Meet the Simsins – The Agrarian Family“

Insa Flachsbarth, Global Food, „Die Verbreitung privater Lebensmittelstandards – Oder: Wie das Essverhalten der Städter, Landwirten rund um den Globus das Leben schwer macht?“

Maria Athanasiadou, Studierende im M.Sc. Crop Protection, „GLOrius laevigatus and the four villains“