Auszeichnung für herausragendes Engagement
Am 23. November 2024 verlieh die Fakultät für Agrarwissenschaften gemeinsam mit dem Chapter Agrarwissenschaften im Alumni Göttingen e.V. wieder einmal die Auszeichnung „Alumnus des Jahres“ und „Alumna des Jahres“. Die Ehrung würdigt ehemalige Mitglieder der Fakultät, die sich durch herausragendes Engagement und besondere Verdienste um das Alumni-Netzwerk und die Universität Göttingen auszeichnen. Dekan Prof. Stephan von Cramon-Taubadel und Katharina Kastendieck, Geschäftsführerin des Alumni Göttingen e.V., betonten in ihren Laudationes die tiefe Verbundenheit und außergewöhnliche Vorbildfunktion der Preisträger Dr. Eckard Seebohm und Preisträgerin Dr. Laura Breitsameter.
”Sein Engagement ist ein Lichtblick in herausfordernden Zeiten.
Prof. Dr. Stephan von Cramon-TaubadelDekan der Fakultät für Agrarwissenschaften, Universität Göttingen
Verbundenheit über Jahrzehnte hinweg
Dr. Eckard Seebohm, Alumnus des Jahres 2024, wuchs in Jork bei Hamburg auf, geprägt von seiner Familie, die in der Altländer Obstwirtschaft tätig war. „Glücklicherweise war ich als Letztgeborener frei, meinen beruflichen Weg selbst zu bestimmen“, erinnerte er sich bescheiden. Diesen Freiraum nutzte er, um nach einem betriebswirtschaftlichen Studium in Bremen und volkswirtschaftlichen Studien in Frankfurt und Göttingen zur Agrarwissenschaft zurückzukehren. Seine Promotion am Institut für Agrarökonomie in Göttingen markierte den Beginn einer beeindruckenden Karriere.
Nach Stationen im Bundeskanzleramt als Wissenschaftlicher Berater und bei der Europäischen Kommission in Brüssel setzte er sich über Jahrzehnte hinweg für europäische Integration und Sicherheit ein. Seine enge Verbindung zur Universität Göttingen hielt er stets aufrecht. Dekan von Cramon-Taubadel lobte insbesondere Seebohms regelmäßiges Engagement bei Brüssel-Exkursionen der Fakultät, wo er Studierenden wertvolle Einblicke in EU-Agrarpolitik und Karrierewege bot.
Dr. Seebohm unterstützt die Fakultät zudem durch Deutschlandstipendien für Studierende und eine großzügige Spende zur Förderung der Welternährungsforschung. „Sein Engagement ist ein Lichtblick in herausfordernden Zeiten“, betonte von Cramon-Taubadel. Die Fakultät dankt ihm von Herzen für seine Unterstützung in Lehre und Forschung.
”Dr. Breitsameter fühlt das Gründungsmotto der Universität, „zum Wohle aller“ mit Leben.
Katharina KastendieckLeitung Alumni, Förderung und Engagement
Nachhaltigkeit als Lebensaufgabe
Die Alumna des Jahres, Dr. Laura Breitsameter, beeindruckt durch ihre Hingabe an Nachhaltigkeit und Naturschutz. Geboren in München, studierte sie Biologie an der TU München und promovierte an der Fakultät für Agrarwissenschaften in Göttingen über nachhaltige Hühnerhaltung. Ihre berufliche Laufbahn führte sie über wissenschaftliche Tätigkeiten zu einer leitenden Position bei der Agentur für Arbeit in Niedersachsen und Bremen.
Parallel dazu verfolgt sie mit ihrer gemeinnützigen Stiftung WissenWecken ihre Leidenschaft für Naturschutz und zukunftsfähige Landnutzung. Die Stiftung unterstützt Projekte wie Biodiversitätsschutz und nachhaltige Landnutzung und fördert aktiv studentische Initiativen. Breitsameter bringt nicht nur finanzielle Mittel ein, sondern auch ihre Zeit und Expertise, etwa als Mentorin oder in der Projektentwicklung.
Katharina Kastendieck betonte in ihrer Laudatio, dass Dr. Breitsameter das Gründungsmotto der Universität, „zum Wohle aller“, mit Leben füllt: „Laura Breitsameter ist wie ein sich selbst speisendes System. Sie investiert ihre Ressourcen in eine nachhaltige Zukunft – und gewinnt daraus neue Energien.“
Dank und Vorbildfunktion
Die Auszeichnung der Alumni des Jahres unterstreicht die zentrale Rolle von Alumni für die Universität Göttingen. Ihre Leistungen und ihr Engagement sind nicht nur ein wertvoller Beitrag für die Fakultät, sondern auch eine Inspiration für die Studierenden und die Gemeinschaft. Die Fakultät für Agrarwissenschaften und das Chapter Agrarwissenschaften Alumni Göttingen e.V. drückten ihre tiefe Dankbarkeit aus und gratulierten den Preisträgern zu ihrer wohlverdienten Anerkennung.