Skip to main content

Als Agrarwissenschaftler ist Dr. Heinz-Josef Koch ein echter Allrounder des Pflanzenbaus. Er hat den Zuckerrübenanbau langjährig mitgestaltet und maßgeblich zu seiner Weiterentwicklung beigetragen.

Nach seinem Studium in Soest und Göttingen schloss er 1990 eine Promotion an der Universität Göttingen zum Thema „Pflanzenbauliche Risiken und erosionsmindernde Wirkungen von Strohmulchdecken im Getreidebau“ ab. Anschließend begann 1991 seine Arbeit am IfZ in der Abteilung Pflanzenbau, deren Leitung er zwei Jahre später übernahm.

Herrn Kochs besondere Fähigkeit zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen des Pflanzenbaus in Kombination mit maschinentechnischen Anforderungen ermöglichten eine langjährige Kooperation mit Betrieben der Südzucker-Landwirtschaft. Diese führten praxisnahe, großflächige Feldversuche durch und das IfZ leitete spezifische Untersuchungen. Zentrales Thema der Versuchsserie war die Optimierung verschiedener Verfahren einer dauerhaft reduzierten Bodenbearbeitung ohne Pflugeinsatz bis hin zur Direktsaat in Zuckerrüben-Getreide-Fruchtfolgen. Ergänzend etablierte er im Norden von Göttingen einen langjährigen Exaktversuch mit ähnlicher Fragestellung, in dem der Stickstoffumsatz im Boden und Entwicklungen der Bodenstruktur untersucht wurden.

Die abwechslungsreichen Forschungsthemen der Abteilung Pflanzenbau orientierten sich an vielfältigen Aspekten des Ressourcenschutzes: dem Ackerboden, dessen Struktur und Humusgehalt, dem Wasserschutz und einer optimierten Nährstoffversorgung der Pflanzen oder den Wechselbeziehungen zwischen Humus, Stickstoff-Düngung, Fruchtfolge und Treibhausgasemissionen bzw. Klimaschutz. Zuckerrübenanbau auf Dämmen, über Winter, zu Bedingungen des ökologischen Landbaus oder mit HTC-Kohle wurden geprüft. In den vergangenen Jahren bildeten systemorientierte Untersuchungen einen neuen Schwerpunkt, darunter die Ausgestaltung und umfassende Bewertung der mechanischen Unkrautkontrolle und die biologische Schädlingskontrolle.

Seit 2006 widmete sich Herr Koch intensiv verschiedenen Fragestellungen zur Wirkung von Fruchtfolgen in einem langjährigen Feldversuch und fokussierte damit ein grundlegendes pflanzenbauliches Thema, welches gerade in politischen Debatten sehr aktuell ist. Der Fruchtfolgeversuch in Harste bei Göttingen ist für Studierende der Agrarwissenschaften an der Universität und Besucher ein häufiges und geschätztes Exkursionsziel.

In der Lehre der Fakultät für Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen engagierte sich Herr Koch langjährig im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren und Übungen und betreute über 50 Abschlussarbeiten. In verschiedensten Forschungsprojekten seiner Abteilung wurden insgesamt 14 Dissertationen angefertigt. Aus den Projekten entstanden über 300 Beiträgen in Fachzeitschriften, Tagungsbänden und wissenschaftlichen Journalen und es wurde auf Tagungen berichtet. Als Leiter des Arbeitskreises Pflanzenbau des Koordinierungsausschusses stand er im engen Austausch mit der Zuckerwirtschaft, adressierte beratungsbezogene Fragestellungen und trug aktiv zum Wissenstransfer bei. Im Rahmen des IIRB beteiligte Herr Koch sich in den Arbeitsgruppen Pflanze & Boden und Agrartechnik. Er ist langjährig aktives Mitglied der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung und des VDLUFA.

Dr. Heinz-Josef Koch arbeitete mit verschiedensten Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Unternehmen bis zum Renteneintritt am Jahresende 2024 zusammen. Die Leitung der Abteilung Pflanzenbau liegt seit Oktober 2024 bei Frau PD Dr. Anna Jacobs. Institutsleiterin Frau Prof. Anne-Katrin Mahlein und alle Kolleginnen und Kollegen danken Herrn Koch für den lebhaften, kollegialen Gedankenaustausch und die intensive, erfolgreiche gemeinsame Arbeit im fachlich großen Feld des Zuckerrübenanbaus und wünschen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

Kontakt

Dr. Nicol Stockfisch
Institut für Zuckerrübenforschung
Holtenser Landstr. 77
37079 Göttingen
Tel. 0551 50562-30
stockfisch@ifz-goettingen.de
www.ifz-goettingen.de

Kommentar verfassen