Skip to main content

Ein Tag voller Stolz und Anerkennung

Die Aula am Wilhelmsplatz war an diesem kühlen Novembertag bis auf den letzten Platz gefüllt. Die festlich geschmückten Reihen und die freudige Atmosphäre kündeten von einem besonderen Anlass: der Urkundenverleihung für die Absolventinnen und Absolventen der Agrarfakultät der Universität Göttingen, die von der Fachschaft perfekt vorbereitet wurde. Schon beim Betreten des Saals war die Stimmung spürbar – eine Mischung aus Stolz, Vorfreude und dem bittersüßen Gefühl eines Abschieds.
Den Auftakt machte Alexandra Sprock, Vorsitzende der Fachschaft, mit einer herzlichen Begrüßung. Ihre Worte, „Wir sind stolz, in Göttingen zu studieren“, schienen den Kern der Veranstaltung zu treffen und ließen die Bedeutung dieses Moments für die Absolventinnen und Absolventen klar werden.

Rückblicke und inspirierende Perspektiven

Dekan Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel gratulierte den Anwesenden zu ihren Bachelor- und Masterabschlüssen und betonte, wie sehr das Studium auf der Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden basiert. Es sei „harte Arbeit, aber auch ein Fundament für die Zukunft“, so der Dekan.

Alles müsse nachhaltig gestaltet werden, vor allem von motivierten Absolventinnen und Absolventen wie Ihnen, die hungrig auf die Zukunft sind.

Prof. Dr. Stephan von Cramon-TaubadelDekan der Fakultät für Agrarwissenschaften, Universität Göttingen

Ein Höhepunkt des Tages war der Festvortrag von Dr. Bernd von Garmissen, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Mit seiner Geschichte – vom landwirtschaftlichen Lehrling über das Studium bis hin zu seiner heutigen Position – verkörperte er den typischen Göttinger Alumnus. Seine Worte über die großen Herausforderungen und Chancen in der Landwirtschaft, von Klimawandel und Digitalisierung bis hin zum Strukturwandel, waren nicht nur motivierend, sondern auch eine eindringliche Erinnerung an die Verantwortung der jungen Fachkräfte: „Alles müsse nachhaltig gestaltet werden, vor allem von motivierten Absolventinnen und Absolventen wie Ihnen, die hungrig auf die Zukunft sind.“

Auszeichnungen für besondere Leistungen

Die Verleihung der Abschlussurkunden war emotional und gleichzeitig voller Überraschungen. Studiendekan Prof. Dr. von Tiedemann berichtete mit Freude, dass bereits rund die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen eine feste Arbeitsstelle gefunden habe – ein Beweis für die hohe Qualität der Ausbildung in Göttingen. Insgesamt wurden 125 Urkunden überreicht, begleitet von einer Ehrung herausragender Bachelor- und Masterarbeiten.

Die prämierten Arbeiten beeindruckten durch ihre Vielfalt und Relevanz. Ob die „Potenziale von Moor-PV“ zur klimapolitischen Emissionsminderung, die Herausforderungen durch Ackerfuchsschwanz oder die Elektrifizierung von Ackerschleppern – die Themen zeigten eindrucksvoll, wie eng die Göttinger Forschung mit der Praxis verwoben ist. Der Höhepunkt war die Ehrung von Tim Dörmann, dessen Masterarbeit über die „Total Cost of Ownership eines batterieelektrischen Traktors“ den Albrecht-Daniel-Thaer-Förderpreis mit einem Preisgeld von 1.000 Euro erhielt. Sein Beitrag zu einer klimafreundlichen Landwirtschaft sei „zukunftsweisend und von besonderer Bedeutung“, so die Jury.
Auch ein Sonderpreis für Tomke Woltmanns Arbeit über „Lernorte Bauernhof“ wurde vergeben – eine wertvolle Untersuchung, die Bildung und Nachhaltigkeit vereint und einen praktischen Nutzen für die landwirtschaftliche Bildung aufzeigt.

Rainer Fabel, Tomke Woltmann, Jonas Wandt, Maximilian Zerbe, Tim Dörmann, Dr. Karsten Möller

Rainer Fabel, Hans-Asmus Otto, Simon Ulrich, Jana Schwermann, Dr. Karsten Möller

Eine emotionale Verabschiedung

Die Feierlichkeiten wurden durch persönliche Beiträge abgerundet. Zwei Absolventen, Maren Clausen und Christian Achilles, verabschiedeten sich mit einer Allegorie über die Entwicklung eines Weizenbestandes – eine treffende Metapher für den gemeinsamen Weg, der in Göttingen begonnen hat. Ihre Botschaft, „Göttingen war eine reiche Ernte“, spiegelte die Dankbarkeit und den Stolz aller Absolventen wider.

Nicht zu vergessen war die Auszeichnung der besten Lehrenden, die für ihre herausragenden Leistungen gewürdigt wurden. Im Bachelorbereich ging der Preis an Dr. Gernandt für das Modul „Pedoökologie“, im Masterbereich an Dr. Alhusein für „Ecotoxicology“.

Ein würdiger Abschluss

Den Schlusspunkt setzte Alexandra Sprock, die allen Beteiligten, insbesondere der Fachschaft und den Organisatoren, für die exzellente Planung und Durchführung des Abends dankte.

Zum Abschied wünschte das Chapter Agrarwissenschaften im Alumni Göttingen e.V. allen Absolventinnen und Absolventen herzlich alles Gute für ihre Zukunft.

Wir sind stolz auf Sie und freuen uns, Sie in unserem Alumni-Netzwerk willkommen zu heißen. Bleiben Sie hungrig auf die Zukunft und gestalten Sie die Agrarwissenschaften von morgen!

Chapter Agrarwissenschaften im Alumni Göttingen e.V.

Die diesjährigen Absolventen und Absolventinnen

Kommentar verfassen