Die Albrecht-Thaer-Gesellschaft Celle e.V. und das Chapter Agrarwissenschaften Alumni Göttingen e.V. ehren wissenschaftlichen Nachwuchs
Im Rahmen der Jahresabschlussfeier wurden die besten Abschlussarbeiten der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen ausgezeichnet. Mit den Preisen würdigen das Chapter Agrarwissenschaften und die Albrecht-Thaer-Gesellschaft Celle e.V. nicht nur exzellente akademische Leistungen, sondern auch innovative Ansätze, die einen relevanten Beitrag zur agrarwissenschaftlichen Praxis leisten. Die Preise sollen die Motivation junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen, die Zukunft der Agrarwissenschaften zu gestalten und waren mit einem Preisgeld zwischen 200 € und 1.000 € dotiert.
Ausgezeichnete Bachelorarbeiten
Den mit 750 Euro dotierten ersten Preis erhielt Hans-Asmus Otto für seine Bachelorarbeit „Die Potenziale von Moor-PV in der deutschen Landwirtschaft zur effizienten Emissionsminderung und Flächennutzung“. Die Arbeit überzeugte das Gremium durch ihre praxisorientierte Verbindung von Klimaschutz und Energiegewinnung auf wiedervernässten Moorflächen – einem Thema von besonderer Bedeutung für die norddeutsche Landwirtschaft. Herr Otto zeigte in umfassenden Modellberechnungen, wie die Wiedervernässung von Mooren, notwendig zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen, mit dem Flächenbedarf der Energiewende für Freiflächen-Photovoltaik kombiniert werden kann. Seine Arbeit liefert nicht nur fundierte wissenschaftliche Grundlagen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung, um beide Herausforderungen zugleich zu bewältigen.
Die Zweitplatzierten waren Simon Cornelius Ulrich und Jana Schwermann. Herr Ulrich erhielt den Preis für seine Arbeit „Bedeutung von Erntehelfern für die Arbeitserledigung auf deutschen Acker- und Futterbaubetrieben: Eine qualitative Untersuchung vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels“. „Die Arbeit überzeugt, indem sie aufzeigt, dass Erntehelfer trotz geringerer Lohnkosten aufgrund höherer Aufwendungen für Unterkunft, Verpflegung und Einarbeitung eine wichtige Rolle spielen und häufig den Einstieg in eine dauerhafte Beschäftigung darstellen“, so Rainer Fabel, Direktor der Albrecht-Thaer-Gesellschaft. Jana Schwermann wurde für ihre Arbeit „Phytotoxische Effekte von Cinmethylin auf Wintergerste sowie dessen Wirksamkeit gegen Ackerfuchsschwanz“ ausgezeichnet. „Die Bachelorarbeit von Frau Schwermann zeigt, dass die Wirksamkeit von Cinmethylin vor allem von Umweltfaktoren wie der Bodenfeuchte abhängt, während die Saatstärke keinen nennenswerten Einfluss hat“, so Fabel weiter. Beide Arbeiten wurden mit je 200 Euro prämiert und geben wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft, vom Arbeitskräftemangel bis zur Unkrautresistenz.
Ausgezeichnete Masterarbeiten
Den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis, gestiftet von der Deutschen Vilomix Tierernährung GmbH, erhielt Tim Dörmann für seine Arbeit zur „Total Cost of Ownership eines batterieelektrischen Traktors am Beispiel des CLAAS ARION 470 – eine stochastische Simulation verschiedener Zukunftsszenarien“. Mit Unterstützung der Firma CLAAS gelang es Herrn Dörmann, eine wegweisende technische Innovation zu analysieren und die Kosten eines batterieelektrischen Traktors im Kontext zukünftiger Szenarien fundiert zu bewerten. Seine Arbeit bietet wertvolle Erkenntnisse zur Elektrifizierung der Landwirtschaft und liefert Ansätze zur Reduktion fossiler Energieträger.
Ein zweiter Preis ging an Maximilian Zerbe, der in seiner Arbeit „Entwicklung landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen in Deutschland bei verschiedenen Zukunftsszenarien: Ein Vergleich der Metriken GWP 100 und GWP“ das Global Warming Potential (GWP) von Methan analysierte. Seine Untersuchung trägt zu einer gerechteren Bewertung der Methanemissionen von Wiederkäuern bei und eröffnet neue Perspektiven auf deren Klimawirkung. „Herr Zerbe zeigt fundiert auf, wie die gängige Metrik in Klimamodellen hinterfragt werden kann, und eröffnet damit politische Handlungsoptionen“, so Karten Möller von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Ebenfalls mit einem zweiten Preis wurde Jonas Wandt für seine Analyse „Landwirtschaftlicher Produktionsverlust in Südniedersachsen – Ursachen sowie Auswirkungen durch den Verlust von landwirtschaftlicher Nutzfläche und einem Pflanzenschutzmittelverbot im Rahmen der SUR“ ausgezeichnet. Herr Wandt dokumentierte den Verlust landwirtschaftlicher Nutzfläche in Südniedersachsen zwischen 1979 und 2022 und analysierte dessen Ursachen und Folgen. Seine detaillierte Studie mit Befragungen in 13 Landkreisen bietet wichtige Grundlagen für zukünftige landwirtschaftliche Entscheidungen.
Ein Sonderpreis in Höhe von 500 Euro ging an Tomke Woltmann für ihre Masterarbeit „Der Lernort Bauernhof vor dem Hintergrund der curricularen Vorgaben einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Potentiale und Herausforderungen in der Praxis“. Frau Woltmann zeigte auf, wie landwirtschaftliche Betriebe als außerschulische Lernorte genutzt werden können und lieferte konkrete Handlungsempfehlungen für Bildung und Politik
Zum zweiten Mal wurden die Albrecht-Thaer-Förderpreise verliehen, ermöglicht durch die Unterstützung der Albrecht-Thaer-Gesellschaft Celle e.V. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Arbeiten und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Agrarwissenschaft. Die Albrecht-Thaer-Gesellschaft wurde 1952 gegründet, um das Andenken an Albrecht Daniel Thaer zu bewahren und die agrarwissenschaftliche Forschung zu fördern. Besonders wichtig ist ihr das Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs, etwa durch Preise und Stipendien.
Das Chapter Agrarwissenschaften zeichnet jedes Jahr Abschlussarbeiten aus, die durch herausragende wissenschaftliche Qualität, kreative Lösungsansätze und einen besonderen Praxisbezug überzeugen. Die prämierten Arbeiten sollen zeigen, wie Wissenschaft zur Lösung aktueller Herausforderungen in der Agrarwirtschaft beitragen kann. Das Chapter Agrarwissenschaften ist Teil des Alumni Göttingen e.V., einer internationalen Gemeinschaft, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördert. Ziel des Chapters ist es, den Wissenstransfer im Bereich Agrarwissenschaft aktiv zu gestalten.
Kontakt
Chapter Agrarwissenschaften – Alumni Göttingen e.V.
Dr. Karsten Möller
Stellvertretender Vorstandssprecher
vorstand.agrar@alumni-goettingen.de
Denise Dreist
Georg August Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Dekanat – Wissenschaftskommunikation
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
denise.dreist@uni-goettingen.de